Helene-Lange-Schule Mannheim nimmt am Pilotprojekt „Geruchstests für Schüler“ teil
Helene-Lange-Schule Mannheim nimmt am Pilotprojekt „Geruchstests für Schüler“ teil
Ab sofort können alle Schüler*innen der Abschlussklassen zwei Mal wöchentlich einen kostenlosen Riechtest in der Schule machen. Die Stadt Mannheim hat das Pilotprojekt initiiert und dazu Geruchstests bereitgestellt.
Das Besondere daran ist, dass die Schüler den Test mithilfe einer auf dem Smartphone installierten App und eines Kärtchens selbst durchführen können – natürlich am besten vor Unterrichtsbeginn. Die Anwendung ist denkbar einfach. Es muss nur der QR-Code des Kärtchens eingescannt und eine Stelle des Kärtchens aufgerubbelt werden, welche dann einen Duft freigibt. Welcher das ist, wird in der App als eine von mehreren Möglichkeiten angeklickt. Der Test basiert darauf, dass der Geruchsverlust eines der ersten Anzeichen einer Corona-Infektion ist.
Bei einem positiven Testbefund ist eine weitere Testung erforderlich etwa durch einen Antigen-Test, bevor ein PCR-Test die positiven Ergebnisse bestätigt und eine Meldung ans Gesundheitsamt erfolgt.
Hier geht es zur Presse.
Zu sehen im Bild von links: Schulsprecherin Andrea Nagel, Lehrerin Kirsten Bolm, Bildungsbürgermeister Dirk Grunert, Stellvertretender Schulleiter Peter Bellemann und Schulsprecherin Sofie Janho
Erster Preis im Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg
Erster Preis im Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg
Auf ein Vorurteil aufmerksam machen mit einem Satz und einem Bild. Das war die Herausforderung, der ich mich im Sommer 2019 stellte.
Ich bin eine Erstpreisträgerin des 62. Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden- Württemberg, welcher jungen Menschen die Möglichkeit gibt sich mit kritischen und aktuellen Themen auseinander zu setzen.
Schnell hatte ich mich für die Aufgabe entschieden ein Plakat zu gestalten, das auf ein Vorurteil aufmerksam macht, da es mich selbst vor eine neue Herausforderung stellte. Es ging nicht mehr darum, jedes Detail und jede These einzeln auszuarbeiten, wie man es von Schularbeiten gewöhnt war, sondern man musste genau ein Bild und ein Statement suchen, welches den eigenen Standpunkt verdeutlicht.
Das Thema „Vorurteile gegenüber Frauen“ ist mir persönlich wichtig. Durch meine Recherche und den Gesprächen mit anderen, formte sich meine Idee immer konkreter: „Du kämpfst wie ein Mädchen – was das bedeutet liegt in Deiner Hand“.
Ich habe durch den Wettbewerb gelernt mit Leuten über gesellschaftspolitische Themen zu diskutieren und nach Unterstützung zu fragen, z.B. um eine Kamera auszuleihen oder im Fitnessstudio Fotos machen zu dürfen. Ich habe mich mit Bildbearbeitungsprogrammen auseinander gesetzt und getraut mich zu Themen kritisch zu äußern.
Wer sich gerne für eine Sache oder ein Thema einsetzt und gerne Neues dazu lernt, dem kann ich die Teilnahme an diesem Wettbewerb nahe legen, denn im Nachhinein durfte ich mich nicht nur zu einem Thema äußern, sondern ich habe mir zudem eine GFS gespart und sogar ein Preisgeld gewonnen. J
Lisa Jahnke
Abiturientin 2020